Erstmals in Österreich wird eine getrennte Sammlung von Big Bags für die stoffliche Verwertung angeboten. Ab Freitag, dem 2. Mai können in Oberösterreich in den rd. 160 ASZ saubere, restentleerte Big Bags kostenlos abgegeben werden.
Bei den Big Bags handelt sich um Kunststoffsäcke mit einem Fassungsvolumen > 1.000 Liter, die aus einem Kunststoff-Gewebe (Polypropylen-Gewebe) bestehen. Sie werden als Verpackungen für alle Arten von Schüttgütern verwendet und sind z.B. auch in der Landwirtschaft für den Transport und Lagerung von Saatgut, Dünger und Futtermittel im Einsatz.
Für Big Bags gelten die rechtlichen Bestimmungen für gewerbliche Verpackungen. Das bedeutet, die Big Bags sind getrennt zu sammeln und an die dafür zuständigen Sammel- und Verwertungssysteme (SuV) zu übergeben. Schon bisher können Big Bags und andere Verpackungen aus Betrieben nach einer vorherigen Registrierung im Anfallstellenregister der VKS bei sogenannten „gewerblichen Übergabestellen“, die in der Regel in jedem Bezirk eingerichtet sind, abgegeben werden. Da in der Landwirtschaft üblicherweise nur geringe Mengen anfallen (rd. 20-30 Stk. jährlich) ist der dafür erforderliche administrative und logistische Aufwand für die einzelnen Betriebe erheblich.
Um nun eine praktikable Abwicklung für alle Beteiligten anzubieten und gleichzeitig eine sortenreine Sammlung der BigBags zu ermöglichen, wurde unter Einbindung der OÖLandwirtschaftskammer in Kooperation der LAVU als verantwortlichen ASZ-Betreiber, den Bezirksabfallverbänden, dem OÖ Landesabfallverband, sowie den SuV eine praxisorientierte Lösung erarbeitet. Das daraus resultierende Pilotprojekt startet ab Mai 2025:
➢ ab 2. Mai werden die Big Bags flächendeckend in den rund 160 ASZ kostenlos übernommen.
➢ Angenommenen werden nur Big Bags, die bei einem SuV lizenziert sind.
➢ Die kostenloste Übernahme gilt für Kleinmengen (rd. 20-30 Big Bags je Anlieferung bzw. 60 – 70 Stk. pro Jahr). Größere Menge sind bei den gewerblichen Übergabestellen anzuliefern.
➢ Um eine nachfolgende stoffliche Verwertung zu ermöglichen, sind die Qualitätsanforderungen unbedingt einzuhalten: sauber und restentleert (staub- und rieselfrei)
➢ Die Menge je Anlieferer wird mittels ASZ-Bonette-Systeme digital erfasst, jeder Anlieferer erhält auf Wunsch eine Übernahmebestätigung.
➢ Die Big Bags werden im ASZ verpresst und über das Abfall-Logistikzentrum der LAVU in Wels logistisch umgeschlagen und zu einer garantiert stofflichen Verwertung übergeben.
➢ Das Pilotprojekt läuft vorerst bis zum 31.12.2025. Je nach Ergebnis der nachfolgenden Evaluierung ist eine Fortsetzung vorgesehen.
➢ Die Finanzierung dieses Pilotprojekts erfolgt durch folgende fünf SuV: Altstoff Recycling Austria (ARA), Bonus Holsystem, European Recycling Plattform (ERP), Interzero Circular Solutions und Reclay Systems.
„Die effiziente ASZ-Sammlung und -Logistik sowie die lösungsorientierte Partnerschaft der kommunalen Abfallwirtschaft mit den Sammel- und Verwertungssystemen für Verpackungen ermöglicht ein innovatives und nachhaltiges Service für alle Beteiligten bei der Big-Bag -Entsorgung“ (Bgm. Roland Wohlmuth, Vorsitzender des O.Ö. Landes- Abfallverbandes,
Aufsichtsratsvorsitzender der O.Ö. LAVU GmbH).
„Die OÖ-Landwirtschaftskammer begrüßt die konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligten bei der Lösung einer sinnvollen Entsorgung der Big Bags“ (Bgm. Mag. Franz Waldenberger, Präsident der OÖ-Landwirtschaftskammer)